Studientag Landwirtschaft in Tansania

Karibuni wote! – Herzlich willkommen an alle

Im Gairo-Kreis wurde es bereits angekündigt, aber auch weitere Gemeindeglieder sind vielleicht an mehr Informationen über unsere Partner in Tansania interessiert. In München findet am 5. April ein Seminar mit dem Thema Landwirtschaft statt.

Der landwirtschaftliche Sektor ist in Tansania wirtschaftlich und sozial von zentraler Bedeutung: Er macht 28 Prozent des BIP aus und beschäftigt etwa 60 Prozent der tansanischen Bevölkerung.

Doch der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage der Bäuer:innen und die Ernährungssicherheit des Landes. In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die Themenbereiche Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Großprojekte, beleuchten die Agrarpolitik der letzten zwei Jahrzehnte und stellen tansanische Lösungsansätze vor. In einer Ideenwerkstatt entwickeln wir außerdem gemeinsam Ansätze für die Frage: Wie kann die deutsch-tansanische Zusammenarbeit in der Landwirtschaft (z. B. Projekte und Partnerschaften) kooperativ und nachhaltig gestaltet werden?

Der Studientag besteht aus Vorträgen und anschließenden Gruppenarbeiten. Mehr Informationen stehen in diesem Flyer und auf der Webseite des Tanzania Networks

Wichtig: Anmeldung ist bis zum 18. März 2025 möglich.


Quellennachweis

Illustrationen und Textfragmente wurden von der referenzierten Webseite https://tanzania-network.de/node/336 übernommen.

Wunderbar geschaffen

Weltgebetstag 2025

Das Weltgebetstagskomitee der Cookinseln, mit Frauen aus verschiedenen christlichen Konfessionen, hatten für uns den Weltgebetstags-Gottesdienst am 7. März vorbereitet. Der Titel und die im Gottesdienst zur Sprache gebrachten Themen stammen aus Psalm 139. Drei Lebensgeschichten bringen uns Menschen, Kultur und die Naturschönheiten von der anderen Seite der Erde näher.

Kia orana – seid gegrüsst und willkommen!

Das Weltgebetstagsteam in Ampfing hat die Vorlage ausgearbeitet und den Gottesdienst durchgeführt. Die Besucher lernten einiges für die meisten sicher Neues über die Cookinseln, die etwas nordöstlich von Neuseeland in der Pazifik liegen. Gemeinsam mit Neuseeland haben die Cookinseln die Maori-Kultur, wobei die Sprache nicht ganz gleich ist. Auf den Cookinseln wird das Maori der Cookinseln gesprochen. Allerdings hat die Kolonialmacht England über das Bildungssystem versucht, die ursprüngliche Sprache durch Englisch zu ersetzen.

Cookinseln – wunderbar geschaffen

Im Weltgebetstagsgottesdienst wurden die Geschichten einiger Frauen vorgetragen, so dass wir einen Einddruck bekamen, was sich auf den Cookionseln abspielt.

Im Anschluss gab es herrliche Kostproben von Gerichten, gemacht nach Rezepten aus den Cookinseln.

Eine Bilderimpression des Weltgebetstags in der Immanuelkirche finden Sie hier.